Zusammen.Wachsen

Veröffentlichungsdatum12.03.2025Lesedauer3 Minuten
Zusammen.Wachsen

Natur in Kuchl verbindet – Projekt: „Zusammen.Wachsen“

KiKuDie ersten Anzeichen des Frühlings sind in Kuchl bereits spürbar, während die Sonne tagsüber warm vom Himmel strahlt und die Natur langsam aus ihrem Winterschlaf erwacht. Inmitten dieser aufkeimenden Frühlingsstimmung bereitet sich die Marktgemeinde Kuchl auf ein besonderes Projekt vor. Unter dem Motto „Zusammen.Wachsen“ wird in diesem Jahr ein Programm gestartet, das nicht nur die öffentlichen Beete neu gestaltet, sondern auch die Gemeinschaft in Kuchl enger zusammenführt. Dabei werden unter der Federführung des Kuchler Landschaftsgärtners Dr. Robert Siller öffentliche Grünflächen in der Marktgemeinde mit Jung und Alt ökologisch nachhaltig bepflanzt. „Alleine garteln macht einfach nur halb so viel Spaß. Gleichzeitig profitieren von den insektenfreundlichen Pflanzungen nicht nur Wildbienen, Schmetterlinge & Co, sondern sie bringen auch uns Menschen zum Aufblühen“, betont Projektleiter Robert Siller. 


Natur und Gemeinschaft im Fokus

„Wir wollen nicht nur die Grünflächen und Beete unserer Gemeinde ökologisch aufwerten, sondern auch das gemeinschaftliche Miteinander stärken. Vor allem wollen wir durch diese verbindenden Aktionen neue Begegnungen entstehen lassen“, erklärt Bürgermeister Dr. Thomas Freylinger.

Natur und Artenvielfalt

Der Klimawandel bringt auch für Kuchl Herausforderungen mit sich. Prognosen zeigen eine Verdoppelung der Hitzetage über 30°C in diesem Jahrhundert, während der Rückgang der Biodiversität das Ökosystem gefährdet. „Unser Ziel ist es, durch eine vielfältige, ökologische Bepflanzung die heimische Tier- und Insektenwelt zu unterstützen“, so Projektleiter Robert Siller. Bisherige Bepflanzungen mit kurzlebigem Wechselflor sollen durch robuste, ökologische Lösungen ersetzt werden. Naturnahe, nachhaltige Gestaltungskonzepte stehen auch im Fokus der Neugestaltung entlang der Route Richtung Jadorf und dem Holztechnikum. Vor allem die aufwendige Pflege der Buchsbäume wird überdacht. Stattdessen soll eine blühende Insel entstehen, die Insekten ausreichend Raum und Nahrung bietet. 

Ein besonderer Schwerpunkt liegt auf der Wissensvermittlung. Das Programm beinhaltet Infotage, eine „Beetroas“ und Pflegeworkshops, um die Artenkenntnis zu fördern. Die Auftaktveranstaltung fand am 20. Februar unter der Leitung von Robert Siller zum Thema „Gartengestaltung mit heimischen Pflanzen“ statt. Die Veranstaltung stieß auf großes Interesse und erfreute sich reger Teilnahme.

 „Wir laden alle Bürgerinnen und Bürger herzlich ein, sich aktiv am Projekt zu beteiligen und gemeinsam unsere Gemeinde grüner und lebenswerter zu gestalten“, appelliert Bürgermeister Dr. Thomas Freylinger. Mit „Zusammen.Wachsen“ setzt Kuchl ein klares Zeichen für den Schutz der Umwelt und die Stärkung des gesellschaftlichen Miteinanders. Es ist der Beginn eines Projekts, das Natur und Gemeinschaft auf einzigartige Weise verbindet.

Natur erleben und kreativ sein

KindergartenDen ersten Schritt übernehmen die Kinder aus dem KIKU, denn auch die Beete vor dem Kindergarten werden neu gestaltet. „Unser Ziel ist es, den Kindern die Natur näherzubringen und sie aktiv miteinzubeziehen“, erklärt Organisatorin Silvia Kaindl. Die Kinder können eigene Ideen entwickeln und umsetzen, sodass eine völlig neue Beetgestaltung entsteht. So wird nicht nur eine farbenfrohe und lebendige Umgebung geschaffen, sondern auch ein wertvolles Naturerlebnis für die jungen Gärtnerinnen und Gärtner.

Information

Das Projekt „Zusammen.Wachsen“ wird vom Land Salzburg über die Soziale Gemeindeentwicklung im Salzburger Bildungswerk gefördert. Grafik und Design wird von der Kreativagentur Norbert Walkner „Walkner Design“ zur Verfügung gestellt. Es ist ein lebendiges Beispiel dafür, wie durch gemeinschaftliches Handeln die Lebensqualität in Kuchl nachhaltig verbessert werden kann. 

Für weitere Informationen und Teilnahmemöglichkeiten besuchen Sie unsere Webseite www.kuchl.net oder kontaktieren Sie unser Gemeindesekretariat Frau Silvia Kaindl,

Tel: +43 6244 6202-13

E-Mail: silvia.kaindl@kuchl.net

Außerdem werden die Buchsbaumpflanzen kostenlos abgegeben. 

Bei Interesse wenden Sie sich bitte direkt an Frau Kaindl.