Tauglgries: Rodungs-Arbeiten im März

Veröffentlichungsdatum07.03.2025Lesedauer1 Minute
Tauglgries-Sommerflieder

Auf dem offenen Flussschotter findet der invasive Sommerflieder ideale Bedingungen zur Keimung vor.

Im Europaschutzgebiet Tauglgries finden im März Arbeiten zur Bekämpfung invasiver Neophyten statt. Die Arbeiten werden im Auftrag der Naturschutzabteilung des Landes Salzburg durchgeführt. 

Ziel der Arbeiten ist es, den Bestand des invasiven Sommerflieders (Buddleja davidii) auf den Schotterbänken entlang der Taugl zu dezimieren, welcher sich hier in den letzten Jahren immer weiter ausbreiten konnte. Der Sommerflieder kann die ansonsten weitgehend offenen Schotterbänke im Tauglgries flächig besiedeln, und bewirkt so eine nachteilige Veränderung der Lebensraumausstattung für die charakteristische Artengemeinschaft der Schotterbänke. Zur Entfernung der Pflanzen werden ein Schreitbagger sowie ein Traktor zum Einsatz kommen. Der Einsatz ist auf einige Bereiche beschränkt, in denen große Pflanzen des Sommerflieders in hoher Stückzahl vorkommen.

Die Arbeiten werden unter hoher Rücksichtnahme auf die Schutzgüter des ESG durchgeführt und noch im März abgeschlossen, bevor die Flussuferläufer im Tauglgries ankommen, zu deren Schutz die temporäre Betretungsverbotszone (01. April bis 31. Juli) eingerichtet wurde.

2025-03-05_Entfernung_Sommerflieder.pdf herunterladen (0.06 MB)

Logoleiste Land Salzburg (Tauglgries)